Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vom Diensteifer

  • 1 officiosus

    officiōsus, a, um (officium), I) voller Diensteifer, a) = gefällig, dienstfertig, dienstbeflissen, zuvorkommend, bes. von der Dienstfertigkeit, Erweisung von Achtung, Ehre eines Niederen gegen einen Höheren, homo, Cic.: in alqm, Cic.: voluntas, Ov.: epistula, Ov.: homo officiosior, Cic.: officiosissima natio, Cic. – b) vom Diensteifer gleichs. diktiert, aus Diensteifer übernommen usw., dolor, Cic.: labores, Cic.: pietas, dienstwillige, Sen. – II) »dienstgemäß«; dah. subst., officiōsus, ī, m., a) ein Diener im Bade, Petron. 92, 11. – b) der Buhle, Liebhaber, Sen. exc. contr. 4. praef. § 10.

    lateinisch-deutsches > officiosus

  • 2 officiosus

    officiōsus, a, um (officium), I) voller Diensteifer, a) = gefällig, dienstfertig, dienstbeflissen, zuvorkommend, bes. von der Dienstfertigkeit, Erweisung von Achtung, Ehre eines Niederen gegen einen Höheren, homo, Cic.: in alqm, Cic.: voluntas, Ov.: epistula, Ov.: homo officiosior, Cic.: officiosissima natio, Cic. – b) vom Diensteifer gleichs. diktiert, aus Diensteifer übernommen usw., dolor, Cic.: labores, Cic.: pietas, dienstwillige, Sen. – II) »dienstgemäß«; dah. subst., officiōsus, ī, m., a) ein Diener im Bade, Petron. 92, 11. – b) der Buhle, Liebhaber, Sen. exc. contr. 4. praef. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officiosus

См. также в других словарях:

  • Produktivität — Diensteifer; Tatwille; Schaffensdrang; Tatkraft; Tüchtigkeit; Arbeitseifer; Energie; Einfallsreichtum; Erfindungsreichtum; Innovationskraft; Vorstellungsvermögen; …   Universal-Lexikon

  • Liste der serbischen Orden und Ehrenzeichen — Serbisches Staatswappen Diese Liste gibt einen Überblick über die serbischen Orden und Ehrenzeichen. Fürstentum St Andreas Kreuz (1859) Takovo Orden (1865) Gedenkmedaille zur Thronbesteigung von Fürst Milan IV. Obrenović (1872)… …   Deutsch Wikipedia

  • Serbĭen — (türk. Sirp, slaw. Srbija), Königreich, zwischen 42°22 –44°58 nördl. Br. und 19°10 bis 22°49 östl. L., grenzt im N. an Österreich Ungarn (durch die untere Donau und die Save davon getrennt), im O. an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Bulgarien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg von Habermann — Georg Freiherr von Habermann (* 11. Mai 1766 in Würzburg; † 30. November 1825 in Nürnberg) war ein General der königlich bayerischen Armee und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär Max Joseph Ordens. Leben Georg von Habermann wurde am 11. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Marīa [3] — Marīa (Marie), Name fürstlicher Personen: 1) M. Theresia, römisch deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich, geb. 13. Mai 1717 in Wien, älteste Tochter Kaiser Karls VI., gest. 29. Nov. 1780, war von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freiwillige — Freiwillige, im Gegensatz zu Ausgehobenen diejenigen Militärpersonen, die aus freiem Willen in die Armee oder Marine eintreten. Man unterscheidet: Einjährig F. und Zwei , Drei oder Vierjährig F. 1) Einjährig F. Die allgemeine Wehrpflicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen — (working or service regulations, general rules and regulations; règlements, prescriptions, instructions d exploitation; regolamenti prescrizioni, istruzioni di servizio o di esercizio), die von den oberen Verwaltungsstellen (Direktionen) für die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Preußen — Preußen, der preuß. Staat, die 2. Macht des deutschen Bundes, zerfällt in eine größere östl. und in eine kleinere westl. Hälfte, welche durch Kurhessen, Hannover und Braunschweig getrennt sich auf ungefähr 8 Ml. nähern, erstreckt sich von der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Moritz Felicetti von Liebenfelss — Moritz Felicetti von Liebenfelss, 1862 Moritz Leopold Felicetti, Edler von Liebenfelss (* 31. März 1816 in Wien; † 26. Oktober 1889 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Dichter. Er war der Sohn des geheimen k.u …   Deutsch Wikipedia

  • Illenau — Die Illenau bei Achern war ursprünglich als Heil und Pflegeanstalt konzipiert und wurde 1842 erbaut. Initiator dieser Irrenanstalt war der badische Arzt Dr. Christian Friedrich Wilhelm Roller. Die Anstalt war bis 1940 in Betrieb und wurde dann… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»